POI Studio und UAV Editor gemeinsam sinnvoll nutzen

  • Hallo!

    Wir nutzen seit einigen Jahren den UAV editor. Im ersten Jahr für die reine Planung der Einsätze, danach auch zum automatisierten Abfliegen der Flächen.

    Mit unserer nächsten Drohne, die wir vermutlich in wenigen Tagen bestellen, werden wir Zugriff auf POI Studio haben. Schon jetzt würde ich gern Fotos der WBK sammeln um sie nachher dem thermal drones Team zur Verfügung zu stellen, damit die KI mit möglichst viel Daten gefüttert werden kann. Wo kann ich nun einstellen, dass die Drohne bei einem automatisierten Flug (kmz Datei mit UAV editor erstellt) die gewünschten Fotos macht? Bisher war es ja einer der Vorteile des UAV editors, dass diese Fotos eben NICHT gemacht wurden.

    Gibt es ansonsten Vor- und oder Nachteile bei der Nutzung von POI Studio in Verbindung mit dem UAV editor? Da ich POI Studio bisher noch nicht genutzt habe und nur aus Videos kenne, kenne ich mit der software noch nicht gut aus.


    Grüße

    Olli

    • Offizieller Beitrag

    Um jetzt schon Daten zu sammeln, um sie A in PoiStudio nutzen zu können, um zum Beispiel vergangene Kitzfunde nochmal zu analysieren, oder B, um sie für das Training der KI bzw. der geplanten Spotter-Trainings-App zur Verfügung zu stellen, kannst Du am einfachsten deine Mission wie bisher auch im UAV-Editor weiterhin planen und nach dem Start der Drohne manuell einfach den Timelapse-Mode mit 2sek-Intervall einschalten. Fertig.

    Am Besten stellst Du im Menü ein, dass sowohl Wärmebilder als auch Farbbilder gespeichert werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!