Welche Funkgeräte benutzt ihr?

  • Hallo,

    mein Name ist Otto und ich bin neu hier.

    In unserer ersten Kitzrettungssaison mussten wir leider feststellen, dass unsere Funkgeräte ( Motorola t82 extreme) leider nicht immer zuverlässig waren, was die benötigte Reichweite angeht.

    Auf hügeligen 50 Hektar Schlägen gab es immer wieder Funkabbrüche.

    Mich würde interessieren welche Möglichkeiten zur Kommunikation zwischen Pilot und Fängern ihr nutzt und wie zufrieden ihr damit seid.

    Gruß Otto

  • Das ist ein generelles Problem der lizenzfreien "PMR446" Geräte (70cm Band). Alternativ könnt ihr lizenzfreie "Freenet"-Geräte (2m Band) nutzen. Deluxe sind natürlich eigene Betriebsfunkgeräte (z.B. Motorola GPxxx) welche man realtiv günstig in der Bucht bekommt und dann eine eigene Frequenz bei der BNetzA beantragt. Dann hat man auch keine "Störungen" durch dritte.

    Viele Grüße aus dem Saarland,

    Michael

  • Hallo Otto,

    Darf ich vorher fragen "wo" am Körper die Funkgeräte getragen werden?
    Am Gürtel, unter der Jacke und dann mit einem Lautsprechermikro oben am Kragen oder werden die Geräte möglichst hoch mit freier, vertikal nach oben gerichteter Antenne genutzt?
    Glaub mir, das macht einen Riesen unterschied, gerade bei diesen Milliwatt-Funkgeräten und den Frequenzen.
    Die Antenne sollte so hoch wie möglich, immer frei sein und immer vertikal in nach oben zeigen.
    Wenn man das Gerät selbst nicht in der Hand hält macht es Sinn sich das Gerät mit einem Schultergurt möglichst weit oben am Oberköper zu befestigen damit die Antenne wirklich in alle Richtungen abstrahlen und empfangen kann. Probier es gerne selbst aus.
    Die T82 haben sowieso nur einen Stummel als Antenne, wenn der dann noch abgeschirmt wird kannst du auch besser brüllen...


    Wir nutzen die in Europa zugelassende, Variante der Baofeng BF-888 und sind damit sehr zufrieden.
    Hier muss man etwas vorsichtig sein das man die richtige Variante erwischt!
    Bei E-bay und Amazon werden häufig die BF-888S Geräte angeboten, das sind aber Geräte für die man eine Lizenz benötigt, z.B. für den Amateufunk.
    Die BF-88E Variante ist auf 500mW "gedrosselt", auf die zugelassenen PMR-Frequenzen programmiert und die Antenne ist fest verklebt.
    Diese Geräte kann man in Deutschland legal und lizenzfrei nutzen.
    Vorteil: Diese Geräte liegen bei rund 15€/Stück.
    Wir haben 30st. davon, 10st. pro Drohne.
    Warum 10st pro Drohne? Ganz einfach, die Erfahrung zeigt das die Geräte schonmal verloren werden, mit dem Läufer in einem Graben laden (ja, wirklich schon passiert) oder einfach nur den Wassertod sterben wenn das Graß hoch und nass ist. In dem Fall ist es gut Reserve mit zu haben.

    Je nachdem wo du in Deutschland unterwegs bist würde ich auch ganz klar empfehlen bei PMR zu bleiben da dies Europaweit harmoniesiert ist.
    Freenet ist eine rein deutsche Funkanwendung und je nachdem wo du damit unterwegs bist, z.B. direkt an der Grenze zu einem unserer Nachbarländern kann es möglich sein das du dort jemanden störst.
    Außerdem sind die 2m Freenet-Geräte in der Regel deutlich teurer.
    Wenn dir der Preis egal ist und du irgendwo Mitten in Deutschland unterwegs bist wäre Freenet für dich wirklich eine Alternative da die Freenetfrequenzen in der Regel Störungsfreier sind.
    Ich würde aber mit einem paar dieser Geräte vorher ausprobieren ob dir das wirklich hilft.

    Betriebsfunk ist meiner Meinung nach, wenn es ausschließlich für die Kitzrettung genutzt werden soll, Overkill.
    Und auch wenn man dann exklusive Frequenzen bekommt und mit mehr Leistung funken darf sind die möglichen Störfaktoren die gleichen wie auch bei PMR und Freenet.
    Mehr Leistung heißt auch höherer Energieverbrauch.
    Ist es besser als PMR und Freenet ? Ja, keine Frage.
    Lohnt sich das? Meiner Meinung nach nicht. Zumindest nicht wenn die Geräte 40Wochen im Jahr nur in der Ecke liegen und durch die Frequenzzuteilung Kosten verursachen.

    Auf CB-Funk gehe ich bewusst nicht ein, auch wenn es eine theoretische Möglichkeit wäre.
    Die Reichweiten von Handfunkgerät zu Handfunkrät sind meiner Erfahrung nach schlechter als bei PMR und Freenet und es gibt viel mehr Störungen.


    Das mit der Reichweite ist in jeder Funkanwendung welche direkte Verbindungen herstellt (also ohne Relais arbeitet) ein Problem und hängt von wirklich vielen Faktoren ab, deshalb ist es unglaublich schwer eine akturate Reichweiten-Schätzung abzugeben.
    Sowohl bei PMR als auch bei Freenet ist zwischen 300m und 5km so ziemlich alles möglich. Von einem Berg aus auch deutlich mehr! (Selbst getestet vom Brocke im Harz.)


    Wenn du überall da wo du fliegst Handynetz hast wäre vielleicht auch eine POC "App" wie z.B. Zello etwas was du zumindest ausprobieren könntest.
    POC steht für "PTT over Carrier" und "verwandelt" z.B. ein Smartphone in ein Funkgerät mit quasi unendlicher Reichweite und frei konfigurierbarer Gruppen.
    Überall da wo internet ist funktioniert das auch. Weltweit wenn es sein muss.
    Kann man ganz entspannt und kostenfreu mit ein paar Smartphones ausprobieren.
    Zello ist für nicht komerzielle Privatanwender kostenlos und es gibt die App für Android, Windows und auch iOS.
    Über Zello gibt es eine Verzögerung von 1-2s. Im "normalen" Gespräch fällt das nicht auf, bei der Kitzrettung wo man Läufer einweist kann das evtl. zu einem Problem werden.
    Nachteil: Die dedizierten Zello Geräte kosten zwischen 40€ (direkt aus Fernost) und 250€ pro Stück beim deutschen Fachhändler, wenn man den einen findet, und benötigen halt jeweils eine aktive Sim-Karte.
    Die benötigte Datenmenge ist aufgrund der hohen komprimierung aber sehr gering und man kommt mit den kostenlosen 200MB von z.B. Netzklub schon echt weit. ;)


    Ich hoffe ich habe dich nicht zu sehr verwirrt.
    Bei Fragen gerne melden.

    -
    Gruß
    Ralf

    3 Mal editiert, zuletzt von Balu86 (18. März 2025 um 08:46)

  • Hallo,

    gerade zufällig bei Amazon drüber gestolpert, 6er Set Retevis RB669 Dualband Funkgeräte für Freenet und PMR446 für 129€ (-16€ Rabatt / 18.03.2025).
    0,5W auf PMR446 1W auf Freenet und eine schön lange Antenne und komplett Legal in Deutschland.

    Kurze Suche im www und auf Youtube zeigt aber das die Geräte mit etwas merkwürdigen Einstellungen (CTCSS und DCS) im PMR Bereich kommen. Man wird hier also vermutlich mit der Software dran müssen um die Geräte auf seine Bedürfnisse einstellen zu können.
    Insbesondere wenn die Geräte mit Geräten anderer Hersteller zusammengenutzt werden sollen.
    Ist aber kein Hexenwerk und Programmierkabel gibt es günstig zu kaufen.

    Mit den Geräten kann man sich dann den Bereich (PMR / Freenet) aussuchen der in der eigenen Umgebung am wenigsten Störungen hat.
    Und mit 1W bei Freenet kommt man unter Umständen auch noch ein bisschen weiter als mit den 0,5W bei PMR.

    Vielleicht ist das ja was für euch.

    Nur um das Klarzustellen:
    Ich besitze diese Geräte nicht.
    Rein von den Daten her lesen sich diese Geräte, meiner Meinung nach, gut und es sieht mit dem 6-Fach-Ladegerät auch praktisch aus.

    -
    Gruß
    Ralf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!