Beiträge von Balu86

    Moin zusammen,

    ich mache es so das ich mir Flugmissionen im UAV Editor anlege und die dann über die UAV-Cloud Verbindung auf den RC Pro Übertrage.
    Auf dem Controller öffne ich die Mission einmal im "Bearbeiten" Modus und speichere die Mission unverändert wieder ab.
    So speichert der Controller den Ausschnitt des Sattelitenbildes ab und ich kann das auch ohne Internetverbindung nutzen.

    Hat bis jetzt bei 713 Flächen funktioniert.

    Hallo,

    gerade zufällig bei Amazon drüber gestolpert, 6er Set Retevis RB669 Dualband Funkgeräte für Freenet und PMR446 für 129€ (-16€ Rabatt / 18.03.2025).
    0,5W auf PMR446 1W auf Freenet und eine schön lange Antenne und komplett Legal in Deutschland.

    Kurze Suche im www und auf Youtube zeigt aber das die Geräte mit etwas merkwürdigen Einstellungen (CTCSS und DCS) im PMR Bereich kommen. Man wird hier also vermutlich mit der Software dran müssen um die Geräte auf seine Bedürfnisse einstellen zu können.
    Insbesondere wenn die Geräte mit Geräten anderer Hersteller zusammengenutzt werden sollen.
    Ist aber kein Hexenwerk und Programmierkabel gibt es günstig zu kaufen.

    Mit den Geräten kann man sich dann den Bereich (PMR / Freenet) aussuchen der in der eigenen Umgebung am wenigsten Störungen hat.
    Und mit 1W bei Freenet kommt man unter Umständen auch noch ein bisschen weiter als mit den 0,5W bei PMR.

    Vielleicht ist das ja was für euch.

    Nur um das Klarzustellen:
    Ich besitze diese Geräte nicht.
    Rein von den Daten her lesen sich diese Geräte, meiner Meinung nach, gut und es sieht mit dem 6-Fach-Ladegerät auch praktisch aus.

    Hallo Otto,

    Darf ich vorher fragen "wo" am Körper die Funkgeräte getragen werden?
    Am Gürtel, unter der Jacke und dann mit einem Lautsprechermikro oben am Kragen oder werden die Geräte möglichst hoch mit freier, vertikal nach oben gerichteter Antenne genutzt?
    Glaub mir, das macht einen Riesen unterschied, gerade bei diesen Milliwatt-Funkgeräten und den Frequenzen.
    Die Antenne sollte so hoch wie möglich, immer frei sein und immer vertikal in nach oben zeigen.
    Wenn man das Gerät selbst nicht in der Hand hält macht es Sinn sich das Gerät mit einem Schultergurt möglichst weit oben am Oberköper zu befestigen damit die Antenne wirklich in alle Richtungen abstrahlen und empfangen kann. Probier es gerne selbst aus.
    Die T82 haben sowieso nur einen Stummel als Antenne, wenn der dann noch abgeschirmt wird kannst du auch besser brüllen...


    Wir nutzen die in Europa zugelassende, Variante der Baofeng BF-888 und sind damit sehr zufrieden.
    Hier muss man etwas vorsichtig sein das man die richtige Variante erwischt!
    Bei E-bay und Amazon werden häufig die BF-888S Geräte angeboten, das sind aber Geräte für die man eine Lizenz benötigt, z.B. für den Amateufunk.
    Die BF-88E Variante ist auf 500mW "gedrosselt", auf die zugelassenen PMR-Frequenzen programmiert und die Antenne ist fest verklebt.
    Diese Geräte kann man in Deutschland legal und lizenzfrei nutzen.
    Vorteil: Diese Geräte liegen bei rund 15€/Stück.
    Wir haben 30st. davon, 10st. pro Drohne.
    Warum 10st pro Drohne? Ganz einfach, die Erfahrung zeigt das die Geräte schonmal verloren werden, mit dem Läufer in einem Graben laden (ja, wirklich schon passiert) oder einfach nur den Wassertod sterben wenn das Graß hoch und nass ist. In dem Fall ist es gut Reserve mit zu haben.

    Je nachdem wo du in Deutschland unterwegs bist würde ich auch ganz klar empfehlen bei PMR zu bleiben da dies Europaweit harmoniesiert ist.
    Freenet ist eine rein deutsche Funkanwendung und je nachdem wo du damit unterwegs bist, z.B. direkt an der Grenze zu einem unserer Nachbarländern kann es möglich sein das du dort jemanden störst.
    Außerdem sind die 2m Freenet-Geräte in der Regel deutlich teurer.
    Wenn dir der Preis egal ist und du irgendwo Mitten in Deutschland unterwegs bist wäre Freenet für dich wirklich eine Alternative da die Freenetfrequenzen in der Regel Störungsfreier sind.
    Ich würde aber mit einem paar dieser Geräte vorher ausprobieren ob dir das wirklich hilft.

    Betriebsfunk ist meiner Meinung nach, wenn es ausschließlich für die Kitzrettung genutzt werden soll, Overkill.
    Und auch wenn man dann exklusive Frequenzen bekommt und mit mehr Leistung funken darf sind die möglichen Störfaktoren die gleichen wie auch bei PMR und Freenet.
    Mehr Leistung heißt auch höherer Energieverbrauch.
    Ist es besser als PMR und Freenet ? Ja, keine Frage.
    Lohnt sich das? Meiner Meinung nach nicht. Zumindest nicht wenn die Geräte 40Wochen im Jahr nur in der Ecke liegen und durch die Frequenzzuteilung Kosten verursachen.

    Auf CB-Funk gehe ich bewusst nicht ein, auch wenn es eine theoretische Möglichkeit wäre.
    Die Reichweiten von Handfunkgerät zu Handfunkrät sind meiner Erfahrung nach schlechter als bei PMR und Freenet und es gibt viel mehr Störungen.


    Das mit der Reichweite ist in jeder Funkanwendung welche direkte Verbindungen herstellt (also ohne Relais arbeitet) ein Problem und hängt von wirklich vielen Faktoren ab, deshalb ist es unglaublich schwer eine akturate Reichweiten-Schätzung abzugeben.
    Sowohl bei PMR als auch bei Freenet ist zwischen 300m und 5km so ziemlich alles möglich. Von einem Berg aus auch deutlich mehr! (Selbst getestet vom Brocke im Harz.)


    Wenn du überall da wo du fliegst Handynetz hast wäre vielleicht auch eine POC "App" wie z.B. Zello etwas was du zumindest ausprobieren könntest.
    POC steht für "PTT over Carrier" und "verwandelt" z.B. ein Smartphone in ein Funkgerät mit quasi unendlicher Reichweite und frei konfigurierbarer Gruppen.
    Überall da wo internet ist funktioniert das auch. Weltweit wenn es sein muss.
    Kann man ganz entspannt und kostenfreu mit ein paar Smartphones ausprobieren.
    Zello ist für nicht komerzielle Privatanwender kostenlos und es gibt die App für Android, Windows und auch iOS.
    Über Zello gibt es eine Verzögerung von 1-2s. Im "normalen" Gespräch fällt das nicht auf, bei der Kitzrettung wo man Läufer einweist kann das evtl. zu einem Problem werden.
    Nachteil: Die dedizierten Zello Geräte kosten zwischen 40€ (direkt aus Fernost) und 250€ pro Stück beim deutschen Fachhändler, wenn man den einen findet, und benötigen halt jeweils eine aktive Sim-Karte.
    Die benötigte Datenmenge ist aufgrund der hohen komprimierung aber sehr gering und man kommt mit den kostenlosen 200MB von z.B. Netzklub schon echt weit. ;)


    Ich hoffe ich habe dich nicht zu sehr verwirrt.
    Bei Fragen gerne melden.

    Hallo zusammen,

    nach dem Absturz meiner DJI Mavic 2 Enterprise Advanced verkaufe ich einiges von dem Zubehör um möglichst schnell wieder Geld zusammen zu kriegen um mir wieder eine Drohne mit WBK für die Kitzrettung kaufen zu können.

    Ich habe die Angebote alle bei Kleinanziegen rein gestellt.
    Hier der Link:
    https://www.kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=1736384

    Vielleicht kann der ein oder andere von euch ja was davon gebrauchen.

    Kontaktaufnahme am liebsten über Kleinanzeigen, da gucke ich deutlich regelmäßiger rein als hier...

    Hallo zusammen,

    ich habe in dem oben erwähnten Google Drive Ordner der Rehkitzretter Community die 3D Druck Daten für die M3 Akku LAdestation ergänzt.

    Ich stelle das hier völlig kostenlos zur Verfügung in der Hoffnung das das dem einen oder anderen bei der Kitzrettung hilft.
    Das ganze darf gerne für nicht Kommerzielle und ehrenamtliche Zwecke genutzt und geteilt werden.



    Zusammengebaut sieht das ganze dann so aus:





    Mit dabei ist auch eine Version wenn das Teil als "Tischladeschale" genutzt werden soll.



    Alle Teile sind "einfach" zum zusammenstecken.

    Hallo zusammen,

    wir nutzten, pro Drohne, eine Ecoflow River 2 Pro Powerstation zusammen mit einem YX Parallelladegerät.
    Mit dieser Kombi kann man 3 Flugakkus gleichzeitig laden und die Powerstation hat genug Energie um 8 Flugakkus nachladen zu können.
    Das ganz in eine Holzkiste montiert so das man das leicht transportieren kann und damit es in jedes Auto passt.
    Wenn das KFZ im Kofferraum noch eine geschaltete 12V Steckdose hat kann man die Powerstation auch darüber zusätzlich noch nachladen, z.B. wenn zwischen den Flächen umsetzt.



    Bis jetzt hat uns das immer gereicht.
    Und das funktioniert so gut das wir uns mittlerweile drei dieser Kisten gebaut haben.
    2x Mavic 2
    1x Mavic 3

    Hier ein Link zu einem Youtube Video in welchem ich die Ladebox vorstelle:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier der Link zu den Daten dieser Kiste in der Rehkitzretter Community:
    Plug_n_Play_Ladebox – Google Drive

    Die 3D Druckdaten für die M3 Akkuhalterung werde ich am Wochenende auch noch hochladen.

    Oder:

    Das Suchteam läuft direkt unter der Drohne mit und kann einen Fund sofort identifizieren und ggf. reagieren und das gefundene Tier raus tragen.

    Ich wage jetzt mal die Theorie das dies deutlich schneller geht wie mit einer Drohne und Stangen ggf. mehrere Kitze in einer Fläche grob zu markieren und dann mit einer zweiten Drohne das Suchteam zu leiten die Kitze auch wirklich zu finden.

    Da kann man die zweite Drohne mit einem zweiten Suchteam besser einsetzen um mehr Fläche abzusuchen.

    Meine Meinung.

    Hallo zusammen,

    ich suche, möglichst kurzfristig und günstig, einen DJI RC1B Kontroller für unsere Mavic 2 Zoom mit Huckepack Wärmebildkamera.
    Leider ist bei den ersten Flügen aufgefallen das der Controller einen Wackelkontakt hat.

    Wenn jemand noch einen funktionierenden RC1B in der Ecke liegen hat welcher nicht mehr gebraucht wird und günstig abzugeben ist würde ich mich über eine Nachricht freuen.
    Am besten per PN.

    Leichte Gebrauchsspuren sind nicht schlimm, es muss aber alles funktionieren.

    Bitte mit Preisvorstellung inkl. Versand nach 33428 Harsewinkel


    Dann kann die Drohne direkt vor dem Mähfahrzeug herfliegen.
    [..]
    Da ist die vorausfliegende KI-Drohne viel naheliegender.

    Moin,

    nun, auch in dem Fall ändert sich ja die Hauptanforderung des Maschinenbedieners nicht.

    "wie bekomme ich das ganze Futter vor dem nächsten Regen in Sicherheit gebracht"

    Unterschied ist das der Maschinenbediener nicht nur das Zusatzsystem (Sensor / Drohne) bedienen muss sondern sich auch um andere Aspekte kümmern muss.
    Darf ich hier überhaupt eine Drohne zum Einsatz bringen?
    Muss die Drohne separat versichert werden? Wenn ja, wie?
    Wie viele Akkus muss ich mitnehmen damit ich mein Tagewerk verrichten kann? Muss ich irgendwie unterwegs laden?

    Also in Summe die gleichen Gedanken die wir uns aktuell auch machen.

    Und anstatt anzuhalten und ein Kitz umzusetzen muss der Maschinenbediener nun alle 30-45min anhalten, die Drohne landen und den Akku tauschen.
    Eine Kabelverbindung zwischen dem Schlepper und der Drohne zwecks Stromversorgung, so wie es das z.B. für die Feuerwehr schon gibt, halte ich auch nicht für praktikabel.
    Dafür stehen hier auf den Flächen viel zu viele Hindernisse rum wo eine Drohne, falls diese Hindernisse überhaupt erkannt werden, drum herum navigieren müsste. Und zwar so das die folgende Mähmaschine das Kabel nicht um das Hindernis wickelt.

    Auch muss die Drohne, wenn von einer Fläche zur anderen gefahren wird, erst gelandet, eingepackt und an der nächsten Fläche wieder ausgepackt und gestartet werden.
    Ich kann mir ungefähr vorstellen wie eine solche Drohne nach einer Woche "Arbeit" aussieht und wie lange die verbaute Wärmebildkamera hält...
    Ein Sensor am Mähwerk kann mit dem Mähwerk, hydraulisch, eingeklappt und wieder ausgeklappt werden und, vielleicht, in jeder Pause einmal mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.

    Nichts für ungut, aber gerade das Argument das der Maschinenbediener der Mähmaschine einen anderen Fokus hat als die Kitzrettung ist meiner Meinung nach das stärkste Argument gegen eine Drohne und für ein System was am Fahrzeug / Mähwerk fest montiert ist und "einfach" funktioniert.

    Ich kenne das Pöttinger System, das wird hier in der Gegend von einem Lohnunternehmen eingesetzt und ich konnte das Live auf einer Fläche bei mir im Jagdrevier erleben.
    Das System ist bei weitem noch nicht perfekt und noch viel zu teuer, aber, meiner Meinung nach, definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.

    Ich hoffe das auch andere Landmaschinenhersteller mittlerweile an ähnlichen Systemen zur Sensierung arbeiten.
    Gerade die großen "Full-Liner" wie Claas, John Deere, ect. haben auch die besten Möglichkeiten das bei sich in das Gesamtsystem zu integrieren.

    Wenn diese kleinen "Inseln" eine alternative zum raustragen der Kitze sind und die Kitze dann nicht Opfer von Prädatoren werden könnte man das ja auch für die heutige Suche mit Drohnen und "manuelle" Mahd mit einem klassischen Schlepper und Mähwerk so machen.
    Ist für das Kitz vermutlich Stressfreier als in eine Box gesperrt und weggetragen zu werden.
    Hierzu fände ich es spannend wenn es dazu irgendwelche Versuchen oder Studien geben würde / gemacht werden.
    Inklusive der Fragestellung ob evtl. Kitze ausgemäht werden weil diese zwischen Suche und Mahd ihre Position verändert haben.

    Wir konnten unsere Landwirte bis jetzt nur in Ausnahmefällen davon überzeugen etwas stehen zu lassen.
    Das müsste also vermutlich, erstmal, eine Studie sein welche die Landwirte für den "Ernteausfall" entschädigt. (Leider)

    Was allerdings problematisch werden könnte sind nicht nur die tierischen Prädatoren sondern auch die menschliche Neugier.
    Wenn sich erstmal rumgesprochen hat das in diesen Inseln "kleine, süße, knuddelige" Kitze liegen könnte es passieren das der ein oder andere sich das mal angucken möchte...



    Das mit dem autonomen Mähen...
    Interessantes Video, spannende Technik.
    Viel zu komplex.

    Das erste was durch meinen Kopf geschossen ist:
    Was ist wenn das Kitz sich in der Zeit zwischen dem absuchen mit der Drohne und dem mähen bewegt / die Ricke das Kitz an eine andere Stelle ablegt.
    Der Bewuchs ist hoch genug das dies vom Feldrand durch Drohnenpilot und "Maschinenführer" nicht gesehen werden dürfte.
    Läuft die KI auf dem Notebook oder braucht man dafür eine Internetverbindung?
    Was ist an den Feldern wo es kein Internet gibt?
    Wie lange dauert es die Bilder von der Drohne auf den Laptop und dann an die KI zu übertragen und dann die Route für das autonome Fahren zu erstellen?

    Der zweite Gedanke war dann:
    Wie lange wird es dauern bis solche, autonomen, Systeme in der Maße zur Verfügung stehen und genutzt werden?
    Jahre? Jahrzehnte?
    Das dauert viel zu lange.

    Meiner Meinung nach brauchen wir so schnell wie möglich ein günstiges System was sich an so ziemlich jedem Mähwerk und Schlepper nachrüsten lässt, was nicht auf Drohnen angewiesen ist und was möglichst bald zur Pflicht bei der Mahd wird (in fünf Jahren oder weniger). Und ein solches System darf nicht teurer sein wie ein vollständiges Drohnenset zur Kitzrettung heute!

    Drohnen mit Wärmebildkamera sind aktuell die beste Methode Rehkitze zu retten. Aber eine Sensorik an der Maschine welche Live sensiert ist, sofern diese vernünftig funktioniert, der Drohne überlegen.

    Mein Traum als Drohnenpilot zur Kitzrettung ist das wir das möglichst bald nicht mehr machen müssen weil die Maschinen das selbst können.